7Welten
Angie Neigert
Seifenerstr.19
51545 Waldbröl
Tel.: 0177 37777217
info@huepfburgenland-7welten.de
7 Welten Hüpfburgenpark wird vertreten durch:
Angie Neigert
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäߧ 27a
Umsatzsteuergesetz (UStG): folgt
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55
Rundfunkstaatsvertrag (RStV): Angie Neigert
Haftungshinweis:Trotz sorgfältiger
inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die
Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Dieses Impressum gilt auch für folgende Social Media
Profile:
Facebook:
https://www.facebook.com/7welten
Instagram:
https://www.instagram.com/7welten_huepfburgenland/
Fotos- Bildrechte:© 7Welten , All rights reserved. Any reproduction, duplication, or distribution of files from this website in any form is prohibited. Alle Rechte vorbehalten. Jedwede Reproduktion, Duplizierung oder Veröffentlichung von Inhalten dieser Website bedarf der schriftlichen Genehmigung und ist untersagt. Das Unternehmen KIDS Funny Land ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Websites, auf die die 7Welten – Internetseite verlinkt oder die auf 7Welten – Internetseite verlinken.
Datenschutz
Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist
die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder
gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen
Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der
Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine
Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden
Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person
beziehen.
SERVER-LOGFILES
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer
Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere
Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt
und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen
gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite,
Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der
anfragende Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der
Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website
und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser
Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
ERHEBUNG UND VERARBEITUNG BEI NUTZUNG DES
KONTAKTFORMULARS
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre
personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext)
nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die
Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit
Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der
übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage
des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können
Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen,
ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre
E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der
weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
COOKIES
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser
auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft
ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie
enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen
der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen,
Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und
Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der
Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir
verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu dem
Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher
zu ermöglichen. Des Weiteren verwenden wir Cookies zu dem
Zweck, Seitenbesucher anschließend auf anderen Webseiten mit
gezielter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art.
6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben
genannten Zwecken. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen
Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert.
Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr
möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen
personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Sie haben das
Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu
widersprechen. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert.
Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten
verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit
gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Unter den nachstehenden
Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den
wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren)
können:
Chrome Browser:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
NUTZUNG VON GOOGLE ANALYTICS
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google
Analytics der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, USA; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem
Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu wird
Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und
der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht
mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics
verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website
durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung
aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Ihre Daten werden gegebenenfalls
in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist
ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
vorhanden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6
(1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der
bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO
beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten zu widersprechen.
Sie können dazu die Speicherung der Cookies durch die Auswahl
entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können des
Weiteren die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren
[https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de]. Um die
Erfassung durch Google Analytics geräteübergreifend zu
verhindern können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten
beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen
genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies
umfassend wirkt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie
gesetzt: Google Analytics deaktivieren. Nähere Informationen zu
Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.
VERWENDUNG VON FACEBOOK REMARKETING
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion
„Custom Audiences“ der Facebook Inc. (1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA; „Facebook“).
Diese Funktion dient dem Zweck die Besucher der Website
zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen
Netzwerk Facebook anzusprechen.
Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook
implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website
eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt.
Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche
unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese
Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn
Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann
personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO
aus dem berechtigen Interesse an dem oben genannten
Zweck.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO
beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten zu widersprechen.
Dazu können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“
hier deaktivieren.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch
Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den
Datenschutzhinweisen von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/.
VERWENDUNG VON YOUTUBE
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung
von YouTube-Videos der YouTube LLC. (901 Cherry Ave., San
Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“). YouTube ist ein mit der
Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA; “Google”) verbundenes Unternehmen. Die Funktion
zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der
Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“
aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über
die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich ein
Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube
übermittelt und dort gespeichert. Nähere Informationen zur
Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über
Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube
(https://www.youtube.com/t/privacy).
VERWENDUNG VON SOCIAL PLUGINS
1 Wir verwenden Social Plugins von facebook.com, betrieben
durch Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA
94304, USA. Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem
Zusatz „Facebook Social Plugin“ zu erkennen. Wenn Sie z.B. den
„Gefällt mir“ Button anklicken oder einen Kommentar abgeben,
wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an
Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weiterhin macht
Facebook Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde öffentlich.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf
unserer Seite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn
Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto
besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welche
Website Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von
Facebook gespeichert werden. Details zum Umgang mit Ihren
persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen
Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere
Websites über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto
zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei
Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins
auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B.
mit dem „Facebook Blocker“ (Facebook). 2 Wir verwenden mit
Twitter und den Re-Tweet-Funktionen sog. „Social Plugins“ von
twitter.com, betrieben durch die Twitter Inc. 795 Folsom St.,
Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Wenn Sie die Re-Tweet
Funktionen nutzen, werden die von Ihnen besuchten Websites
Dritten bekanntgegeben und mit Ihrem Twitter-Account verbunden.
Details zum Umgang mit Ihren Daten durch Twitter sowie zu Ihren
Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
persönlichen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von
Twitter entnehmen. 3 a) Google +1-Schaltfläche
Datenschutzbestimmungen: Die Google-Datenschutzbestimmungen
beschreiben unseren Umgang mit persönlichen Informationen der
Nutzer von Google-Produkten und -Diensten. Sie gelten auch für
Informationen, die Sie bei der Nutzung der Google
+1-Schaltfläche bereitstellen. Die folgenden Informationen
beziehen sich speziell auf unseren Umgang mit dem Datenschutz
bei Verwendung der +1-Schaltfläche. b) Erfassung und Weitergabe
von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können
Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google
+1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte
Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert
sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben
haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim
Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise
zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in
Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem
Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und
Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet
Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die
Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google
+1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit
sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für
das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in
allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser
Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von
Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität
Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre
E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende
Informationen von Ihnen verfügen. c) Verwendung der erfassten
Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken
werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den
geltenden Datenschutzbestimmungen von Google genutzt. Wir sind
berechtigt, zusammengefasste Statistiken über die
+1-Aktivitäten der Nutzer an die Öffentlichkeit, unsere Nutzer
und Partner wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene
Websites weiterzugeben. So dürfen wir z.B. einem Publisher
Folgendes mitteilen: 10 Prozent der Nutzer, die dieser Seite +1
gegeben haben, befinden sich in Tacoma im US-Bundesstaat
Washington. d) Ihre Optionen: Auf dem Tab +1 in Ihrem Profil
sehen Sie eine Liste der Inhalte, denen Sie +1 gegeben haben.
Sie können einzelne Inhalte aus dieser Liste entfernen. Sie
können deaktivieren, dass Ihnen auf Drittanbieter-Websites
+1-Empfehlungen von Personen, die Sie kennen, angezeigt werden.
Dies gilt auch für Werbeanzeigen auf Drittanbieter-Websites.
Daten wie Ihre zuletzt vergebenen +1 werden lokal in Ihrem
Browser gespeichert. Diese Informationen können Sie in Ihren
Browsereinstellungen aufrufen und löschen. e) Google befolgt
die US-Safe-Harbor-Bestimmungen. Weitere Informationen finden
Sie auf der Website des US-Handelsministeriums. 4 Die für
Gewinnspiele auf Social Media Plattformen erhobenen Daten
werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels
genutzt und anschließend gelöscht. Die Teilnehmer von
Gewinnspielen auf unseren Social Media Plattformen erklären
sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden. Sie haben ein
Recht auf die Auskunft, die Korrektur oder die Löschung Ihrer
Daten.
NEWSLETTER
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für
eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter
abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die nachstehende
Einwilligung haben Sie gesondert ausdrücklich erteilt: Ich
möchte mich für die Erdbeerpost mit allen Informationen rund um
Karls anmelden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter
nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich
folgendermaßen abmelden: Über einen Abmeldelink im Newsletter.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Datenschutzbeauftragter folgt.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen
folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf
Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der
Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen
nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die
Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen, sowie
gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in
unserem Impressum.
BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der
Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig
erfolgt.